![]() ![]() ![]() |
Die Feilenherstellung im Bergischen Land ist ein traditionsreiches Handwerk. Die Feilenhauer übten ein sehr spezielles Handwerk aus, dass besondere Fertigkeiten verlangte. die wiederum eine entsprechend profunde Ausbildung voraussetzten. In deisem Berufsbild wurden bis in die 60er Jahre noch Feilenhauer und deren Meister ausgebildet. Die technische Entwicklung brachte es dann mit sich, dass die Fähigkeiten der Feilenhauer an Wert verloren. Die einzelnen Feilenhiebe wurden nun nicht mehr per Hand gehauen, sondern mittels Federhämmer, welche durch Elektromotoren angetrieben wurden, eingeschlagen. Hierzu benötigte man jedoch nicht so qualifizierte Arbeiter, so dass dieses Berufsbild nicht mehr ausgebildet wurde. Durch die hintereinanderliegenden Feilenzähne wird der zu bearbeitende Werkstoff abgetragen. Je mehr Feilenzähne sich auf einem cm befinden desto feiner und glatter wird die zu erzeugende Oberfläche. Die Feilenhiebe werden in verschiedenen Winkeln im Unter- und Oberhieb aufgetragen. Hierdurch wird eine Spanunterbrechnung angebracht, welche durch den Oberhieb erzeilt wird. Weiterhin kommt es durch die verschiedenen Winkel zu gegeneinander versetzten Keilspitzen, welche eine Rifenbildung vermindert. Herstellungsprogramm: Schlüsselfeilen Kontaktfeilen Werkstattfeilen Karosseriefeilen Gewindefeilen Spezialfeilen |